Tarasken

Tarasken
Tarạsken,
 
indianisches Volk in Westmexiko, heute (94 800 Angehörige) auf den zentralen Teil von Nord-Michoacán beschränkt, früher über fast ganz Michoacán und angrenzende Teile von Jalisco, Guanajuato und Guerrero verbreitet. Ihre Sprache ist vermutlich mit dem Chibcha verwandt.
 
Die Tarasken hatten etwa gleichzeitig (1000/1200) mit den Azteken ein von diesen unabhängiges Territorium aufgebaut. 1478 schlugen sie den Aztekenherrscher Axayacatl im Tal von Toluca vernichtend. Eine einwandernde Bevölkerungsgruppe erwarb sich im Taraskenreich durch besondere kriegerische Fähigkeiten die Machtstellung als Adelsschicht. Ethnohistorische Quellen berichten weiterhin über Gefolgsleute des Königs im Palast, eine Priesterschaft sowie hoch spezialisierte Kunsthandwerker. Die Hauptstadt der Tarasken war zunächst Pátzcuaro (von dem nur wenige Reste erhalten sind), dann Tzintzuntzán, mit einer speziellen Form im Pyramidenbau. Die Metallverarbeitung zeigt viele Materialien (Gold, Silber, Kupfer) und Verfahren (Wachsausschmelzverfahren, Filigran, Treiben, Schweißen). In der Steinschneidekunst wurden Türkis, Jade, Bergkristall und Pyrit bearbeitet. Die Spanier eroberten das Gebiet der Tarasken 1522 ohne Kampf.
 
 
H. Nachtigall: West-T. Beitr. zur Archäologie, Ethnologie u. Akkulturation eines westmexikan. Volkes (1992).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Aztekenreich, seine Vorgänger und Nachbarn: Pyramiden und Menschenopfer
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarasken — Purépecha bei der Arbeit, 1899 Die Purépecha (auch P urhépecha oder Tarasken) sind ein indigenes Volk in Mexiko, das etwa 203.000[1] Mitglieder umfasst und damit zu den größeren indigenen Völker Mittelamerikas zählt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • P'urhépecha — Purépecha bei der Arbeit, 1899 Die Purépecha (auch P urhépecha oder Tarasken) sind ein indigenes Volk in Mexiko, das etwa 203.000[1] Mitglieder umfasst und damit zu den größeren indigenen Völker Mittelamerikas zählt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Purepecha — Purépecha bei der Arbeit, 1899 Die Purépecha (auch P urhépecha oder Tarasken) sind ein indigenes Volk in Mexiko, das etwa 203.000[1] Mitglieder umfasst und damit zu den größeren indigenen Völker Mittelamerikas zählt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Purépecha — bei der Arbeit, 1899 Die Purépecha (auch P urhépecha oder Tarasken) sind ein indigenes Volk in Mexiko, das etwa 203.000[1] Mitglieder umfasst und damit zu den größeren indigenen Völker Mittelamerikas zählt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aztekenreich, seine Vorgänger und Nachbarn: Pyramiden und Menschenopfer —   1975 wurden bei Cacaxtla im mexikanischen Gliedstaat Puebla sensationell gut erhaltene Wandfresken entdeckt, die seitdem die Aufmerksamkeit von Historikern auf sich ziehen: Beinahe lebensgroße Kombattanten stehen sich in einem 22 m langen… …   Universal-Lexikon

  • Cazonci — Als Cazonci wird in den Quellen der spanischen Kolonialzeit der Herrscher des mesoamerikanischen Volkes der Tarasken bezeichnet. Ursprung des Begriffes Der Ursprung des Wortes Cazonci ist ungeklärt. In der Relacíon de Pátzcuaro von 1581 heißt es …   Deutsch Wikipedia

  • Azteke — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aztekenreich — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Empire: Total War — Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Empire - Total War — Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”